Die Corona-Krise stellt jeden vor Herausforderungen. Vieles, was zuvor ganz selbstverständlich war, ist plötzlich nicht mehr möglich. Es gibt kaum jemanden, den diese Krise nicht berührt. Solche umwälzenden Veränderungen lösen Unsicherheit, Ängste und Stress aus. Wie gut wir durch solche Krisen kommen, hängt viel von der persönlichen Resilienz ab, d.h. der Fähigkeit, Krisen gut zu bewältigen. (Siehe auch Artikel zum Thema Resilienz) Die 7 Phasen des Verarbeitungsprozesses von...
Resilienz ist die Fähigkeit, Krisen unter Zugriff auf Ressourcen besser zu bewältigen. Diese Fähigkeit wird in Zeiten zunehmender Stresserkrankungen immer wichtiger. Darüber sind sich alle einig. Uneinigkeit besteht jedoch in der Frage, was Resilienz denn nun ausmacht. Auf welche Faktoren kommt es dabei an? Hierüber ist zwischen manchen Resilienz-Autor/innen und Resilienz-Trainer/innen eine heftige Diskussion entstanden. Daher soll das Thema hier etwas näher beleuchtet werden: Die echten...
Positive Gefühle schaffen Gesundheit, Kreativität und Resilienz „Da es sehr förderlich für die Gesundheit ist, habe ich beschlossen, glücklich zu sein.“ sagte der Philosoph Voltaire bereits vor über 200 Jahren. Neue Forschungen der Psychologie und der Neuroimmunologie zeigen, dass unsere Stimmung tatsächlich großen Einfluss auf unser Stresserleben und auf unsere Gesundheit hat. Die Emotionsforscherin Barbara Fredrickson, Professorin an der University of North Carolina at Chapel...
Optimismus gilt als eine der sieben Säulen von Resilienz. In dem Artikel geht es um die Frage, wo die Chancen, aber auch die Risiken einer optimistischen Grundhaltung liegen. Optimisten, Pessimisten - letztlich liegen beide falsch. Aber der Optimist lebt glücklicher.“ (Kofi Annan) Optimismus macht zufriedener und schafft bessere Chancen Die meisten Menschen sind Optimisten. Dafür hat schon die Evolution gesorgt, denn Optimismus lindert Ängste, stärkt den Mut und schützt vor Zweifeln....
Warum ist das Thema Resilienz gerade so aktuell? Einerseits geht es den meisten Menschen in unserer Gesellschaft im Vergleich zu unseren Vorfahren sehr gut: Wir haben ein riesiges Nahrungs- und Güterangebot zur Auswahl, können unsere Freizeit vielfältig gestalten, haben Technik, die uns das Leben erleichtert, können zu jeglicher Tages- oder Nachtzeit rund um die Erde kommunizieren und auch fast überall hinreisen. Doch genau diese Lebensumstände verlangen uns auch einiges ab: War die...
„Verlasse deine Komfortzone, um zu wachsen, deine Ziele zu erreichen und deine Träume zu leben.“ Das ist das Motto von Michael Wigge. Als Reporter und Autor für Abenteuerthemen bei privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehanstalten hatte er reichlich Gelegenheit, immer wieder die eigene Komfortzone zu verlassen. Dass dies einige Herausforderungen und Abenteuern mit sich brachte, zeigen seine Bücher und seine TV-Serie “Ohne Geld bis ans Ende der Welt”. Heute arbeitet er...
Das Leben konfrontiert uns immer wieder mit Herausforderungen, Schwierigkeiten und stressigen Situationen. Forschungsergebnisse zeigen, dass eine Haltung des Selbstmitgefühls in solchen Situationen unterstützt und stärkt. Selbstmitgefühl hilft im Umgang mit Lebenskrisen wie auch bei Alltagsstress, emotionale Stärke zu entwickeln, gelassener und resilienter zu werden. Welche positiven Auswirkungen hat Selbstmitgefühl? Immer mehr Forschungsergebnisse zeigen die positiven Auswirkungen von...
Resilienz wird auch als psychische Widerstandskraft bezeichnet. Eine häufig verwendete Definition beschreibt Resilienz als „die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und sie durch Rückgriff auf persönliche und sozial vermittelte Ressourcen als Anlass für Entwicklungen zu nutzen.“ Diese Definition beinhaltet bereits den Grundgedanken des Resilienz-Konzeptes: Krisen können Anlass für Entwicklung sein und sie können mit Hilfe von Ressourcen bewältigt werden. Der ursprünglich aus der...
„Wir können eine Sache nicht verändern, wenn wir sie nicht akzeptieren“ sagt Carl Gustav Jung. Der Schauspieler Ottmar Fischer, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere plötzlich mit der Diagnose Parkinson konfrontiert wird, ist ein Beispiel für diese Haltung. In einer ZDF-Reportage berichtet er, dass er in seiner Krankheit kein schwieriges Schicksal, sondern eine Herausforderung sieht. Er will die Krankheit ernst nehmen, ohne daran zu verzweifeln. „Was ich Freund Parkinson verdanke,...
Eine lösungsorientierte Einstellung gilt als wichtige Säule von Resilienz, der Fähigkeit, Krisen gut zu meistern. In diesem Artikel erfahren Sie, weshalb es sich lohnt, eine lösungsorientierte Haltung aufzubauen und welche Methoden Sie dafür nutzen können. Raus aus der Problemtrance – vom Grübeln ins Handeln kommen Wer ständig über ein Problem grübelt, ohne konkrete Lösungsschritte zu unternehmen, verstrickt sich immer mehr darin. Das Problem wird zum ständigen Begleiter und...