Persönlichkeitsentwicklung – ein nie abgeschlossener Prozess Wenn Sie zehn Jahre zurückblicken und sich in die Person hineinversetzen, die Sie damals waren - haben Sie sich seither verändert? Eine Studie von Jordi Quoidbach zeigte, dass sich seine Probanden in den letzten zehn Jahren deutlich verändert hatten. Wurden sie jedoch nach ihren zu erwartenden Veränderungen für die nächsten Jahre gefragt, gingen die meisten davon aus, dass sie zukünftig so bleiben würden, wie sie derzeit...
26 Quellen des Lebenssinns und wie sie uns zufriedener machen Lebenssinn - Balsam für die Seele und den Körper Glück ist die Erfahrung von Freude und Sinnhaftigkeit im Lauf der Zeit.“[1] So lautet die Glücksdefinition von Paul Dolan, Professor für Verhaltensforschung an der London School of Economics and Political Science. Freude, Vergnügen und Genuss bringen schöne Momente in das Leben. Doch Spaß alleine reicht auf Dauer für ein glückliches Leben nicht aus. Immer mehr...
Rituale oder Talismane – alles nur Kontrollillusion Salz auf den Fußballrasen streuen, mit dem rechten Fuß stets zuerst auf den Platz oder bestimmte Socken als Talisman tragen – solche Rituale nutzen angeblich viele Sportler für mehr Glück. Seit Menschengedenken gibt es in allen Kulturen Rituale, um das Schicksal wohlgesonnen zu stimmen. Es fühlt sich einfach besser an, das eigene Glück beeinflussen zu können, als einem willkürlichen Schicksal ausgeliefert zu sein. Seine Hoffnungen...
Durch klare Ziele und Prioritäten dem Hamsterrad entkommen Das Merkmal unserer Zeit: wir haben nie genug davon Zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit – dieses Gefühl kennen heute fast alle, egal ob Schüler, Ärzte, Manager oder Professoren. Die Zeit reicht nicht aus, um alles zu erledigen, was man erledigen will. Das erzeugt Stress. Gerade erfolgsorientierte Menschen leiden besonders unter dem Gefühl, nicht alles zu schaffen, was sie sich vorgenommen haben. Die typische Reaktion ist dann,...
- wegstecken, aufstehen und es beim nächsten Mal besser machen Die verpatzte Prüfung oder Präsentation, das gescheiterte Projekt, die Kündigung oder die Firmenpleite – die kleinen oder großen Pannen im Leben gehen mit einem Gefühl des Versagens einher. Sie sind bitter, sie tun weh und sie kratzen am eigenen Selbstwertgefühl. „Was werden die anderen jetzt von mir denken?“ schießt vielen Menschen nach einem Misserfolg durch den Kopf. Verschweigen, verdrängen und möglichst bald...
Unbewusste Prozesse beeinflussen unser Handeln Energy follows attention - wo unsere Aufmerksamkeit ist, da fließt auch unsere Energie hin. Zahlreiche Studien zeigen, dass dies auch unbewusst geschieht. Der Sozialpsychologe John A. Bargh (Yale University) lud in einem bekannten Experiment Versuchspersonen dazu ein, in einem Sprachtest Sätze zu ergänzen. Eine Gruppe der Probanden bekam dabei einen Test, der Wörter rund um das Thema „Alter“ enthielt. Tatsächlich untersuchte Bargh jedoch...
Wie reden Sie eigentlich mit sich selbst? Gleich nach dem Aufwachen geht es los: der innere Dialog startet. Überlegungen werden angestellt, Pläne geschmiedet oder wieder verworfen. Unsere innere Stimme kommentiert ständig was wir tun, was wir wahrnehmen oder was wir uns nur vorstellen. Manchmal ist diese innere Stimme konstruktiv und unterstützend, manchmal jedoch macht sie unnötigen Stress und Druck. Wie destruktive Denkmuster Stress verursachen Unsere innere Stimme bezieht sich nicht auf...
Der Start in das neue Jahr ist eine gute Gelegenheit, darüber nachzudenken, was man in seinem Leben gerne verbessern will. Mehr für die eigene Gesundheit und die gute Figur zu tun, sind stets Spitzenreiter auf der Liste der guten Vorsätze. Dies ist sehr vernünftig, in der Mehrzahl aller Fälle jedoch scheinbar zum Scheitern verurteilt. Laut einer Studie der Zeitschrift „Psychologie heute“[1] fasst etwa die Hälfte aller Menschen an der Jahreswende gute Vorsätze fürs nächste Jahr....
Hilfen und Tipps, um sich besser zu konzentrieren und seine Aufmerksamkeit gut zu steuern Worauf wir uns konzentrieren bestimmt unser Leben Unsere Aufmerksamkeit ist ein Gut, das jeder haben will. Klickzahlen, Likes und Einschaltquoten bringen Unternehmen und Influencer Einfluss und Umsatz. 4,4 Stunden verbringen die Deutschen im Durchschnitt online.[1] Was harmlos wirkt, hat gravierende Folgen. Unser Gehirn kann nur begrenzt Informationen verarbeiten. Laut Experten sind das vier bis fünf...
Menschen haben Ängste. Das ist normal. Wer sich jedoch von seinen Ängsten aufhalten lässt, verschenkt Potentiale. Ängste können auch als Wegweiser Richtung Neuentwicklung genutzt werden und dann sogar zur Kraft werden. Wie das gelingt, beschreibt dieser Artikel: Nahezu jeder kennt es: das bange Gefühl, wenn eine neue oder wichtige Aufgabe ansteht. Die Angst vor einer Prüfung, vor einer wichtigen Präsentation, einer schwierigen Verhandlung oder einem konfliktträchtigen Gespräch....