Gefühle haben viel Macht über uns. Gerade in Krisenzeiten ist der gute Umgang mit den eigenen Gefühlen deshalb besonders wichtig. Typische Gefühle in Krisen sind Angst, Trauer, Ohnmacht oder Wut. Diese Gefühle können sich wie ein Strudel anfühlen, in dem man zu versinken droht. Doch das muss nicht sein. „Wie man negative Gefühle nicht verdrängt, andererseits aber auch nicht überhandnehmen lässt, kann man lernen“ sagt dazu Prof. Julius Kuhl
Manche Unternehmen ernennen immer noch Mitarbeitende zur Führungskraft, ohne sie angemessen auf ihre Rolle vorzubereiten. Das ist wie wenn man Menschen, die noch nie Auto gefahren sind, ohne vorherige Fahrschule ins Auto setzt und sie auf die Straße schickt. Die Folge sind dann häufig Führungsfehler, die alle Beteiligten frustrieren. Doch das muss nicht sein, denn Führungskompetenzen können gezielt entwickelt werden.
Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte setzen viele Unternehmen auf materielle Anreize. Doch deren Wirkung verpufft. Wie eine aktuelle Studie zeigt, sind es andere Faktoren, die ein Unternehmen für Mitarbeitende besonders attraktiv macht: Ganz vorne auf der Wunschliste stehen Flexibilität, Wertschätzung und Vertrauen.
Die Ergebnisse der Priming-Forschung zeigen, dass Priming genutzt werden kann, um gewünschte Haltungen und Einstellungen zu fördern. Daher kann durch Priming auch die Resilienz gestärkt werden. Der Artikel beschreibt anhand von Studien, wie Priming wirkt und bietet Beispiele, wie Priming als Resilienz-Methode genutzt werden kann.
Jede Führungskraft hat Möglichkeiten, die Resilienz ihres Teams zu stärken. Die Entwicklung von Team-Resilienz ist ein Prozess. Die folgenden Resilienzfaktoren sind zentrale Ansatzpunkte, um ein Team krisenfester und stärker zu machen: Akzeptanz, eine Gestalter-Haltung, Selbstwirksamkeitsüberzeugung, Lösungsorientierung, Ziel- und Zukunftsorientierung, Optimismus sowie ein starkes Verbundenheitsgefühl.
Eine einfache Methode, die in schwierigen Zeiten hilft, mögliche Lösungen zu finden, ist die „Kopfstandsmethode“. Durch einen Perspektivenwechsel wirkt sie als Musterbrecher. Sie untersützt, aus eingefahrenen Denkmuster auszusteigen und neue Handlungsmöglichkeiten zu entdecken
Die Hälfte der Deutschen formuliert zur Jahreswende gute Vorsätze. Die meisten halten sie jedoch nicht langfristig durch. Der Februar ist oft die Zeit, wo viele ihre Vorsätze wieder aufgeben. Doch das muss nicht sein. Wer typische Fehler vermeidet und die wissenschaftlich fundierte Methode WOOP der Professorin Gabriele Oettingen aus ihrem Buch „Die Psychologie des Gelingens“ nutzt, hat sehr gute Chancen, seine Ziele zu erreichen. Warum scheitern Vorsätze so häufig? Die Hitliste der...
Agilität bedeutet nicht, nur agile Methoden wie Scrum oder Kanban zu nutzen. Viel wichtiger ist es, die Zusammenarbeit agil zu gestalten und im Team agile Werte zu etablieren. Die gelingt durch agile Prinzipien, die als Teamregeln. etabliert werden können.
Die Zeit rauscht vorbei. Schon wieder ist ein Jahr vergangen. Nur wenn wir wissen, was uns wirklich wichtig ist, können wir unsere wertvolle Ressource Zeit so einsetzen, dass wir zufrieden auf unser Leben blicken können. Wir können reflektieren, was uns in schwierigen Situationen geholfen und uns vorangebracht hat. Dann können wir den Blick nach vorne richten und uns Ziele setzen, die unseren Werten entsprechen und Sinn bieten.
Leiden Sie auch manchmal unter dem Corona-Blues? Kennen Sie das Gefühl der Pandemiemüdigkeit? Wenn ja, geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen. Eine 2021 durchgeführte Studie der Techniker Krankenkasse zeigt: Fast die Hälfte aller Befragten fühlen sich durch die Corona-Pandemie deutlich mehr gestresst.[1] Die pandemiebedingten Einschränkungen und die Ungewissheit wie es weitergeht, setzt unser Gehirn in eine Art Daueralarm. Durch das meist trübe Winterwetter fehlen zusätzlich noch die...