Gemeinsam in der Krise – warum die Corona-Krise ein kollektives Resilienz-Training ist Die Zeiten sind gerade heftig. Wir sehnen uns nach unserem gewohnten Leben, nach sozialen Kontakten, nach einem Gefühl von Sicherheit und Planbarkeit. Wir wollen Selbstbestimmtheit statt einschränkenden Regeln. Kurz gesagt: es sollte anders sein, als es gerade ist. Genau das ist das Merkmal einer Krise. Neu daran ist, dass die Corona-Krise uns alle gemeinsam trifft. Krisen waren für die...
Was hat Stressabbau mit Resilienz zu tun? Resilienz ist die Fähigkeit, gut durch eine Krise zu kommen. Merkmal einer Krise ist immer: das Alte funktioniert nicht mehr, das Neue ist noch nicht geboren. Jede Krise fordert deshalb, uns anzupassen und passende Lösungen für die anstehenden Schwierigkeiten und Herausforderungen zu entwickeln. Hier hilft Einfallsreichtum, Kreativität und Ausprobieren. Dafür brauchen wir unser Gehirn in einem optimalen leistungsfähigen Zustand. Dies ist bei...
Persönlichkeitsentwicklung – ein nie abgeschlossener Prozess Wenn Sie zehn Jahre zurückblicken und sich in die Person hineinversetzen, die Sie damals waren - haben Sie sich seither verändert? Eine Studie von Jordi Quoidbach zeigte, dass sich seine Probanden in den letzten zehn Jahren deutlich verändert hatten. Wurden sie jedoch nach ihren zu erwartenden Veränderungen für die nächsten Jahre gefragt, gingen die meisten davon aus, dass sie zukünftig so bleiben würden, wie sie derzeit...
„Wir können eine Sache nicht verändern, wenn wir sie nicht akzeptieren“ sagt Carl Gustav Jung. Der Schauspieler Ottmar Fischer, der auf dem Höhepunkt seiner Karriere plötzlich mit der Diagnose Parkinson konfrontiert wird, ist ein Beispiel für diese Haltung. In einer ZDF-Reportage berichtet er, dass er in seiner Krankheit kein schwieriges Schicksal, sondern eine Herausforderung sieht. Er will die Krankheit ernst nehmen, ohne daran zu verzweifeln. „Was ich Freund Parkinson verdanke,...
Die Corona-Krise stellt jeden vor Herausforderungen. Vieles, was zuvor ganz selbstverständlich war, ist plötzlich nicht mehr möglich. Es gibt kaum jemanden, den diese Krise nicht berührt. Solche umwälzenden Veränderungen lösen Unsicherheit, Ängste und Stress aus. Wie gut wir durch solche Krisen kommen, hängt viel von der persönlichen Resilienz ab, d.h. der Fähigkeit, Krisen gut zu bewältigen. (Siehe auch Artikel zum Thema Resilienz) Die 7 Phasen des Verarbeitungsprozesses von...
26 Quellen des Lebenssinns und wie sie uns zufriedener machen Lebenssinn - Balsam für die Seele und den Körper Glück ist die Erfahrung von Freude und Sinnhaftigkeit im Lauf der Zeit.“[1] So lautet die Glücksdefinition von Paul Dolan, Professor für Verhaltensforschung an der London School of Economics and Political Science. Freude, Vergnügen und Genuss bringen schöne Momente in das Leben. Doch Spaß alleine reicht auf Dauer für ein glückliches Leben nicht aus. Immer mehr...
Rituale oder Talismane – alles nur Kontrollillusion Salz auf den Fußballrasen streuen, mit dem rechten Fuß stets zuerst auf den Platz oder bestimmte Socken als Talisman tragen – solche Rituale nutzen angeblich viele Sportler für mehr Glück. Seit Menschengedenken gibt es in allen Kulturen Rituale, um das Schicksal wohlgesonnen zu stimmen. Es fühlt sich einfach besser an, das eigene Glück beeinflussen zu können, als einem willkürlichen Schicksal ausgeliefert zu sein. Seine Hoffnungen...
Durch klare Ziele und Prioritäten dem Hamsterrad entkommen Das Merkmal unserer Zeit: wir haben nie genug davon Zu viele Aufgaben und zu wenig Zeit – dieses Gefühl kennen heute fast alle, egal ob Schüler, Ärzte, Manager oder Professoren. Die Zeit reicht nicht aus, um alles zu erledigen, was man erledigen will. Das erzeugt Stress. Gerade erfolgsorientierte Menschen leiden besonders unter dem Gefühl, nicht alles zu schaffen, was sie sich vorgenommen haben. Die typische Reaktion ist dann,...
- wegstecken, aufstehen und es beim nächsten Mal besser machen Die verpatzte Prüfung oder Präsentation, das gescheiterte Projekt, die Kündigung oder die Firmenpleite – die kleinen oder großen Pannen im Leben gehen mit einem Gefühl des Versagens einher. Sie sind bitter, sie tun weh und sie kratzen am eigenen Selbstwertgefühl. „Was werden die anderen jetzt von mir denken?“ schießt vielen Menschen nach einem Misserfolg durch den Kopf. Verschweigen, verdrängen und möglichst bald...