Führung und Teamentwicklung
Damit sich unser Gehirn wohlfühlt, braucht es zwei Bedingungen: Verbundenheit und Entwicklung, so der Gehirnforscher Prof. Dr. Gerald Hüther. Ein Team, das in einem guten Klima und mit einem starken Wir-Gefühl gemeinsam daran arbeitet, herausfordernde Ziele zu erreichen und sich stetig weiterentwickelt, bietet diese Bedingungen. Doch nicht alle Teams sind echte Teams. Stimmen die Rahmenbedingungen nicht, kann Teamarbeit ausgesprochen frustrierend sein. Das Leistungsniveau des Teams ist dann...
5 häufige Fehler und 7 Tipps, wie es besser geht „Meine Zeit reicht einfach nicht aus, um alles erledigen zu können“. „Die Zeit rennt mir davon. Wann soll ich nur all die Aufgaben bewältigen?“ Dies sind typische Klagen von Mitarbeitern in vielen Unternehmen. Als Lösung empfehlen HR-Abteilungen und Personalentwickler dann ein Zeitmanagement-Seminar. Hier können die Teilnehmer lernen, Prioritäten zu bilden, ihre Aufgaben strukturiert zu planen, Wochen- und Tagesziele festzulegen und...
Niedrige Fluktuationsrate wird zunehmend zum Wettbewerbsfaktor Immer wieder neue Mitarbeiter zu suchen, einzustellen und einzuarbeiten ist kostenintensiv. In Branchen mit Fachkräftemangel kann eine hohe Fluktuationsrate sogar existenzgefährdend sein. Wer hier Mitarbeiter wie Material behandelt, das jederzeit ersetzt werden kann, wird langfristig auf dem Ausschuss sitzen bleiben. Experten sprechen bereits von dem „War for Talents“, dem Krieg um die besten Mitarbeiter, der sich zukünftig...
Selbstverständlich hat jedes Unternehmen ein Interesse an gesunden und leistungsfähigen Mitarbeitern. Dazu braucht es nicht erst Vorgaben wie das Gesetz zur Stärkung der Prävention und Gesundheitsförderung (PrävG). Doch wirksame Hebel für die Gesundheit der Mitarbeiter umzusetzen, ist mit zunehmender Dynamik, Komplexität und Wettbewerbsdruck gar nicht so leicht. In früheren Jahrzehnten war Gesundheitsförderung vor allem der Schutz vor Schadstoffen, Lärm und einseitiger körperlicher...
Wettbewerbsdruck, Kostendruck, Umstrukturierungen und dadurch immer mehr Arbeit verteilt auf immer weniger Köpfe sind Rahmenbedingungen, mit denen viele Teams heute leben müssen. In einem schärfer werdenden Wettbewerb, wird die Kompetenz, Schwierigkeiten zu bewältigen und Druck und Krisen gut zu meistern, immer wichtiger. Doch wie unterscheiden sich widerstandsfähige und starke Teams von denen, die sich durch Krisen lähmen lassen? In diesem Artikel erfahren Sie, was starke Teams...
„Wer keine Vision hat, vermag weder große Hoffnung zu erfüllen, noch große Vorhaben zu verwirklichen.“ Thomas Woodrow Wilson Ob Nelson Mandela, Martin Luther King oder Mahatma Gandhi – sie alle hatten eine Vision von einer besseren Welt. Während vielen Zeitgenossen ihre Träume als unerreichbar erschienen, mobilisierten sie mit ihren Visionen ungeahnte Kräfte und veränderten so die Welt. Die großen Träume von damals sind heute selbstverständlich gelebte Realität. Visionäre...
Führungskräfte stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen so zu gestalten, dass eine leistungsbezogene Teamkultur entsteht, die auch Krisen standhält. Dies gelingt durch eine gezielte Teamentwicklung und den Aufbau von Teamresilienz. Unter dem Begriff Teamresilienz verstehen wir (in Anlehnung an die Definition von Resilienz nach Welter-Enderlin / Hildebrand[1]) die Fähigkeit von Teams, Schwierigkeiten und Krisen unter Rückgriff auf gemeinsame Ressourcen zu...
Der Anfang Februar veröffentlichte „Stressreport Deutschland 2012“ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz bestätigt erneut: Stress am Arbeitsplatz ist ein ernstzunehmendes Problem. 53 Mio. Fehltage gingen 2012 auf das Konto von psychischen Erkrankungen. Stress am Arbeitsplatz gilt dabei als Hauptursache. Die positive Wirkung von Stress – Wie Stress zunächst die Leistung steigert Stress an sich ist kein Problem. Im Gegenteil: das Yerkes-Dodson-Gesetz stellt den Zusammenhang zwischen...
Ineffektive Besprechungen – der Zeitfresser Nummer 1 Werden Führungskräfte und Mitarbeiter nach „Zeitfressern“ gefragt, stehen Meetings und Besprechungen häufig auf Platz 1 der Liste. Beklagt wird vor allem eine schlechte Vorbereitung und Organisation, ausufernde Detaildiskussionen, Selbstdarstellungsrunden und zu wenig Umsetzung der erarbeiteten Ergebnisse. Dabei können Meetings durchaus produktiv und motivierend für die Teilnehmer sein. Ob dies gelingt, hängt maßgeblich vom...
Die Zunahme psychosozialer Erkrankungen wird zum Charakteristikum des Jahrtausendbeginns. Nach einer aktuellen Erhebung der DAK hat die Zahl der Fehltage aufgrund psychischer Erkrankungen 2014 erneut einen Höchststand erreicht. Demnach entfielen im vergangenen Jahr knapp 17 Prozent aller Ausfalltage auf Depressionen, Angststörungen und andere psychische Leiden. Dies ist ein Plus von knapp zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Es ist nicht nur der hohe Anspruch an sich selbst, der zu...